Neu:
Geradeverzahnter
klauengeschalteteter Getrieberädersatz (dog box),
nahezu
unzerstörbar
(bis 250 PS) und das besondere Feature:
Erster und
zweiter
Gang sind einzeln austauschbar. Folgende Übersetzungen
sind lieferbar:
1. Gang | 2. Gang | 3. Gang | 4. Gang |
2,093 | 1,472 | 1,197 | 1 |
2,173 | 1,493 | 1,197 | 1 |
2,309 | 1,564 | 1,197 | 1 |
Einziger
Wermutstropfen
ist der Preis:
€ 2350,-
Neu:
Omega-Rennkolben
für 1300er Turbo, werden auch in Phase II und
Teiners Turbo
verwendet
Blick in einen Einlaßkanal für Miglia-Racer. Man beachte die nur 6mm dicken Ventilschäfte
6mm
Ventilschäfte
reichen für einen Rennmotor allemal und machen
die Ventile
leichter
und strömungsgünstiger
Damit die Kipphebelwelle sich nicht verirrt, müssen Kappen aufgesetzt werden
Zum Abschluß noch ein Foto eines £ 1000,00 Zylinderkopfes
Neu für Freaks des Non-Plus-Ultra:
Superleichte
Kurbelwelle
nur für Extrem-Motoren
€ 716,-
Noch etwas
für
Freunde der hohen Drehzahlen:
Stößelstangen
gefertigt aus Präzisionsrohr, in der Länge variabel.
Leider nicht
im Preis: Satz € 202,-
Sieht
eigentlich
unscheinbar aus, wie ein Originalteil.
Da dieses aber
nicht mehr gefertigt wird, jetzt diese
Sonderfertigung
aus Spezialstahl, kann ohne Sicherungsblech
montiert werden.
Satzpeis: €
50,-
Und zum
Abschluß
des High-Tec Ausfluges diese
neuen
Ventildreher,
die das Einbrennen der Ventil-
sitze dadurch
verhindern, daß sich das Ventil bei jeder
Öffnung
um seine eigene Achse dreht.
Satzpreis €
176,-
Neue
Omega-Rennkolben
mit versetzter Mulde, diesmal nicht
in D-Form,
dafür
aber geschmiedet zum Spottpreis von € 802,-
Neues
Spezialölansaugrohr
in High Precision Fertigung,
etwas für
den Perfektionisten: € 61,-
Die absolute
Kopfdichtung für aufgeladene Motoren
oder Rennmotoren,
die mit 15:1 Verdichtung fahren:
Schlappe €
152,50 dafür, dass man keine Dichtungsprobleme
hat, sind doch
absolut kein Geld, oder ?
Preise aktualisiert 04-02-2016